Sternbergturm Gomadingen, Kreis Reutlingen
Chronik
Bereits 1894 wurde die alte Weidebuche auf dem Sternberg mit einem Aussichtsgerüst versehen. Die gute Aussicht von dieser Buche und die steigende Beliebtheit des Sternbergs als Ausflugsziel bewog dann den Hauptverein, einen Aussichtsturm zu erstellen. Dieser wurde 1905 eingeweiht und der Ortsgruppe zur Betreuung übergeben. Aber nach vielen Jahren wurde der Turm baufällig. So beschloss der Hauptvorstand des Schwäbischen Albvereins im Jahr 1953 einen neuen Turm auf dem Sternberg zu errichten. Die entscheidenden Weichen dafür stellte der damalige Vereinsvorsitzende Dr. Georg Fahrbach und Bürgermeister Wilhelm Schrade.
Der alte Sternbergturm wurde noch im Februar abgebrochen. Aus dem Sockel wurde von der Gemeinde Gomadingen eine Ski- und Wanderhütte errichtet. Eine Feuerstelle befindet sich in unmittelbarer Nähe, ein Kinderspielplatz in ca. 500m Entfernung.
Das Richtfest am 32m hohem neuen Turm konnte bereits am 21. Mai 1953 gefeiert werden. Die Einweihung fand dann am 28. Juni 1953 statt. Zu dieser Feier, die der Sängerbund damals eröffnete, kamen ca. 2.000 Wanderfreunde.
Am 28. Juni 2003 konnte die Ortsgruppe Gomadingen nun das 50-jährige Turmjubiläum feiern. Hier fand eine kleine Feierstunde mit dem Posaunenchor und den Alphornbläsern aus St. Johann am Sternbergturm statt.
Öffnungszeiten
Der Turm ist das ganze Jahr an allen Tagen geöffnet. An Sonn- und Feiertagen wird ein Eintrittsgeld von 0,50 € für Erwachsene und 0,30 € für Kinder erhoben! Albvereinsmitglieder haben freien Eintritt.
Turmwarte von 1953 bis heute
1953 – 1965 Johannes und Christiane Schrade
1965 – 1987 Georg Ostertag
1987 – 1992 Peter Treß
1992 – 2010 Karlheinz Strobel
2010 – bis heute Friedrich Belser
Der Turmwart hat u.a. auch die Aufgabe, den Sternbergturm von Ostern bis November mit einem Turmdienst zu besetzen. Hier sind natürlich viele freiwilligen und ehrenamtlichen Helfer erforderlich. Wer Lust hat einen Sonntag auf dem Sternbergturm zu verbringen, kann sich gerne bei Friedrich Belser melden.